Hauptmenü

Startseite

Aktuelles

Test + Technik

Zubehör

Reise + Freizeit

Clubs + Szene

Suche

Impressum

Redaktion

Allrad-Magazin
49°59'125''N•007°56'313''E
© H. Weschta

VW Caddy Maxi 2.0-l TDI 4motion – Größer, stärker, sparsamer, leiser

03.09.2010

Mehr Hubraum, mehr Leistung, aber sparsamer und laufruhiger: Die neueste Generation des Caddy 4motion präsentiert sich nicht nur mit frischem Out- und Infit, sondern auch technisch gründlich überarbeitet. Unsere Bilanz nach einem ersten Tagesausflug mit dem 81 kW (110 PS) starken Common-Rail-Diesel in einem Caddy Maxi mit dem umfangreichen Comfortline-Ausstattungspaket: Dieses VW- Nutzfahrzeug ist ein Quell der Fahrfreude.

Die unspektakulär beruhigende Nachricht für alle Caddy-Allradfans zuerst: Das bewährte Antriebssystem, die elektrohydraulisch geregelte Lamellen-Kupplung (System Haldex) mit der je nach Traktionsbedarf variablen Kraftverteilung zwischen den Achsen, haben die Volkswagen-Techniker unverändert vom Vorgänger übernommen. Klar doch, warum auch etwas ändern, das sich in der Praxis bewährt hat?! Zumal auch Chassis sowie Fahrwerk von der 2003 präsentierten Generation übernommen wurden. Nach sieben Jahren war aber nun endlich die Zeit für Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) reif, sich auch im Caddy 4motion von der Pumpe-Düse-Motorentechnologie bei den Dieselaggregaten zu verabschieden (nein, Benziner sind in Kombination mit dem Allrad nach wie vor nicht en vogue). Nun nageln also auch im kleinsten VW Nutzfahrzeug moderne, leistungs- und drehmomentstarke Common-Rail-Motoren.

Habe ich „nageln“ gesagt? Okay, das impliziert lautes, hartes Geräusch. Dieseltypisch eben. Das Charakteristikum des rauen Laufs hat der Zweiliter-Selbstzünder aus dem Konzernregal – ebenso wie beim jüngst vorgestellten T5 TDI 4motion – auch im neuen Caddy TDI 4motion nicht ablegen können. Aber er äußert es eben nicht mehr so vernehmlich wie sein 1,9-Liter-Ahne: VWN spricht von einer Reduktion um vier Dezibel, die wir zunächst einmal subjektiv bestätigen mögen. Ein Testwagen wird uns später dann die objektiven Werte liefern. Die dezente Akustik hat einerseits natürlich mit der moderneren Einspritz-Technologie zu tun. Das „Andererseits“ ist die weiter optimierte Kapselung des Motors zum Fahrgastraum hin, der gleichfalls gründlich überarbeitet und besser schallisoliert wurde.